In diesem Beitrag inkl. Video und Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du deine Marillenknödel aus Topfenteig genau so flaumig hinbekommst wie meine Oma. Darüber hinaus hab ich jede Menge Tipps zum Einfrieren und Auftauen von Marillenknödeln in allen möglichen Varianten gesammelt.
Die Knödel aus Topfenteig können natürlich auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren oder Zwetschken, oder mit Nougatcreme o.ä. gefüllt werden.
Jump to:
- Extra flaumiger Topfenteig für Marillenknödel - Omas Geheimtipps
- Marillenknödel zerfallen beim Kochen?
- Marillenknödel aus Topfenteig im Dampfgarer machen
- Marillen mit Würfelzucker für Marillenknödel
- Marillenknödel einfrieren?
- Marillenknödel vorbereiten
- Ungekochte Marillenknödel einfrieren
- Gefrorene Marillenknödel kochen
- Gekochte Marillenknödel einfrieren
- Marillen zur Saison portionsweise einfrieren
- Geröstete Brösel einfrieren
- Marillenknödel mit Bröseln einfrieren
- Topfenteig für Marillenknödel einfrieren
- Marillenknödeln Aufbewahren & Haltbarkeit im Kühlschrank
- Semmelbrösel selber machen
- Video
- REZEPT:
- Omas Marillenknödel Rezept aus Topfenteig
Ultimatives österreichisches Soulfood: Jeder Mensch sollte jemanden haben, der ihm so flaumige Marillenknödel macht, wie die von meiner Oma. Geborgenheit pur, Seelentröster und Glücklichmacher.
Extra flaumiger Topfenteig für Marillenknödel - Omas Geheimtipps
Das Geheimnis, warum die Marillenknödel meiner Oma so flaumig sind, ist die Verwendung von Semmelbröseln und griffigem Mehl!
Viele andere Rezepte funktionieren mit Grieß, was die Knödel meiner Meinung nach etwas trockener macht als mit Semmelbröseln.
Ein weiteres Geheimnis, warum die Knödel bei der Oma so gut schmecken, ist außerdem, dass sie die Brösel mit ziemlich viel Zucker und Butter anröstet. Die Menge an Butter und Zucker im Rezept unten kann gerne erhöht werden, das Rezept gibt quasi die "Mindestmenge" an. 😉
Marillenknödel zerfallen beim Kochen?
Das Auseinanderfallen kann meiner Erfahrung nach verhindert werden, wenn der Teig für ca. eine Stunde im Kühlschrank rastet, bevor die Knödel geformt werden. Ich habe die Knödel aber auch ein paar mal ohne Kühlzeit gemacht und sie sind gut gelungen.
Wichtig ist auch die Kochtemperatur. Die Knödel sollen bei mittlerer Hitze köcheln, also nicht nur sieden und das Wasser soll aber auch nicht zu stark wallen.
Marillenknödel aus Topfenteig im Dampfgarer machen
Egal ob aus Topfenteig, Kartoffelteig oder Brandteig - Marillenknödel können auch im Dampfgarer zubereitet werden, bei 100°C für 30 Minuten.
Marillen mit Würfelzucker für Marillenknödel
Viele verstecken ja gerne ein Stück Würfelzucker in der Marille, damit sie süßer wird. Das ist vor allem zu empfehlen, wenn die Marillen noch nicht so reif und etwas sauer sind. Dafür den Kern mit dem Ende eines Kochlöffels entfernen und dann je ein Stück Würfelzucker hineindrücken.
Meine Oma verwendet aber meistens gefrorene Marillen und lässt den Kern drin. Dafür serviert sie gerne Marillenmarmelade, die man sich dann zusätzlich aufs Knödel schmiert.
Marillenknödel einfrieren?
Die flaumigste Konsistenz haben Marillenknödel eindeutig, wenn sie ganz frisch serviert werden. Marillenknödel eignen sich aber auch sehr gut zum Einfrieren. Ich habe folgende Varianten des Einfrierens für euch getestet:
Marillenknödel vorbereiten
Wenn man Marillenknödel ein paar Tage (oder Wochen) im Vorhinein vorbereiten möchte, kann man die fertig geformten Knödel ganz einfach roh einfrieren.
Zum Auftauen dann einfach ins kochende Wasser und ein paar Minuten länger kochen als die frischen Knödel. Das Ergebnis ist genau so gut wie frisch gemachte Knödel!
Wenn man die Wahl hat, und sich beim Marillenknödel Einfrieren zwischen gekocht oder roh entscheiden kann, sollte man die Knödel auf jeden Fall roh einfrieren. Bereits gekochte Marillenknödel kann man zwar ebenfalls einfrieren, sie zerfallen aber leichter beim Kochen.
Ungekochte Marillenknödel einfrieren
Wenn die Marillen vorher noch nicht eingefroren waren, können die Knödel ungekocht (nicht in Brösel gewälzt) sehr gut eingefroren werden. Dazu am Besten einzeln auf einem Backpapier, Teller oder ähnlichem einfrieren, damit sie nicht zusammenkleben.
Sobald die Knödel tiefgekühlt sind, können sie in einen größeren Behälter oder ein Sackerl umgefüllt werden. Auf diese Art kann man die Knödel auch einzeln entnehmen und nur so viele kochen, wie man gerade benötigt.
Gefrorene Marillenknödel kochen
Marillenknödel, die roh eingefroren wurden, können wie frische Knödel im Topf gekocht werden (ein paar Minuten längere Kochzeit). Danach wie im Rezept in frischen Bröseln wälzen.
Pro-Tipp: diese Methode eignet sich hervorragend, wenn du für ein größeres Menü für mehrere Gästen kochst und am Tag der Feier Zeit sparen willst!
Gekochte Marillenknödel einfrieren
Auch wenn die Knödel bereits gekocht sind, können sie eingefroren werden. Dazu sollten aber frische und keine bereits vorher tiefgekühlten Marillen verwendet werden.
Zum Auftauen in der Mikrowelle oder mit Deckel auf niedriger Temperatur im Ofen erwärmen oder noch einmal kurz im heißen Wasser oder Dampfgarer erwärmen. Im Gegensatz zu ungekochten Knödeln ist hier aber das Risiko höher, dass die Knödel zerfallen.
Wenn du schon im Vorhinein planst, Marillenknödel einzufrieren und dich fragst, ob du sie vorher kochen sollst: nein, wenn du die Wahl hast, friere die fertig gerollten Marillenknödel ungekocht ein! 😉
Marillen zur Saison portionsweise einfrieren
Damit sie das ganze Jahr über Marillen für Knödel hat, friert meine Oma in der Marillensaison immer jede Menge Marillen portionsweise ein!
Achtung: Die gefrorenen Marillen dürfen nicht auftauen, sondern sollten direkt gefroren verwendet werden, ansonsten werden sie zu matschig und die Knödel halten nicht mehr gut zusammen.
Wer den Kern entfernen und die Marillen mit Würfelzucker füllen will, sollte das vor dem Einfrieren machen.
Geröstete Brösel einfrieren
Auch die Brösel können schon fertig geröstet eingefroren werden. Sie tauen sehr schnell auf. Zur Verwendung am Besten ein paar Stunden vorher aus der Tiefkühltruhe nehmen. Die Brösel sind dann vermutlich nicht mehr ganz so knusprig wie frisch, sind aber vor allem zu Marillenknödel-Fertigprodukten eine super Alternative.
Marillenknödel mit Bröseln einfrieren
Marillenknödel können auch eingefroren werden, wenn sie bereits in Bröseln gewälzt wurden. Das Ergebnis beim Auftauen ist nicht optimal, aber durchaus genießbar ;).
Zum Auftauen entweder zugedeckt in der Mikrowelle oder bei niedriger Temperatur im Backofen erwärmen.
Topfenteig für Marillenknödel einfrieren
Auch der Topfenteig kann sehr gut eingefroren werden. Vor der Verwendung über Nacht im Kühlschrank auftauen oder ein paar Stunden vorher aus der Tiefkühltruhe nehmen und unverpackt auftauen lassen. In der Mikrowelle, am Herd oder Ofen würde ich den Teig jedoch keinesfalls auftauen, hier würde vermutlich die Butter schmelzen und das Ei stocken.
Achtung: Diese Information bezieht sich auf Topfenteig. Für Kartoffelteig empfehle ich das Einfrieren nur mit fertig geformten Knödeln. Beim Einfrieren von Brandteig habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Marillenknödeln Aufbewahren & Haltbarkeit im Kühlschrank
Die Marillenknödel halten sich ein paar Tage zugedeckt im Kühlschrank und können auch kalt gegessen werden. Zum Aufwärmen entweder zugedeckt in der Mikrowelle oder bei niedriger Temperatur im Backofen erwärmen.
Vielleicht interessiert dich auch:
Omas berühmter gedeckter Apfelkuchen aus Mürbteig
Omas flaumige Biskuitroulade (das Video dazu ist ein richtiger Youtube-Hit geworden ;D)
Semmelbrösel selber machen
Meine Oma hebt alte, harte Semmeln immer auf und dreht in einer Bröselmühle ihre Semmelbrösel selber. Statt einer Bröselmühle funktioniert auch ein Mixer (Blender) sehr gut.
Altes Weißbrot, Baguettes und Semmeln können laufend getrocknet und gesammelt werden. Vor dem Trocknen am Besten in kleinere Stücke schneiden. So trocknen die Semmeln schneller und können leichter gemahlen werden. Solange sie gut getrocknet werden, kann man sie sehr lange lagern.
Wer gerade ganz dringend Marillenknödel machen muss, aber nur frische Semmeln und keine Semmelbrösel zu Hause hat, kann natürlich auch die klein geschnittenen Semmeln (Baguette, helles Brot etc.) im Backofen trocknen und dann zu Bröseln mahlen.
Wer gerade keine Semmelbrösel zu Hause hat, aber Semmelwürfel, kann natürlich auch diese verwenden und im Blender zerkleinern. (Genaue Anleitung zum Semmelbrösel selber machen.)
Video
Für mehr Videos wie dieses folge meinem Youtube-Kanal!
REZEPT:
Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.
Omas Marillenknödel Rezept aus Topfenteig
Kochutensilien
- Schüssel (ca. 3l Fassungsvermögen)
- Schneebesen (oder Handmixer, Rührgerät)
- Kochlöffel
- Pfanne
- großer Topf (ca. 4-5l Fassungsvermögen)
Zutaten
Topfenteig
- 60 g Butter (oder Margarine)
- 1 Ei 2 Stk. wenn klein
- 1 Prise Salz
- 250 g Topfen
- 80 g Semmelbrösel
- 40 g Mehl kein Vollkorn, am Besten universal oder griffig
- 6 Marillen frisch oder eingefroren, mit Kern oder alternativ entkernt und ein Stück Würfelzucker statt des Kernes
Brösel zum Wälzen
- 60 g Butter (mit Margarine schmeckt es nicht so gut)
- 300 g Semmelbrösel
- 60 g Kristallzucker
Anleitung
Topfenteig
- Zimmerwarme Butter, Ei und die Prise Salz in einer großen Schüssel mit dem Mixer oder Schneebesen flaumig rühren, bis sich ein wenig Schaum bildet. Topfen, Brösel und Mehl untermengen und mit Kochlöffel oder per Hand verkneten.
- Schüssel zudecken und im Kühlschrank für eine Stunde rasten lassen.
Semmelbrösel zum Wälzen
- In einer Pfanne die Butter schmelzen, Semmelbrösel und Zucker hinzufügen. Auf mittlerer Stufe für ca. 10-15 Minuten rösten, bis die Brösel eine goldbraune Farbe haben und leicht nach Karamell duften. Dabei immer beim Herd bleiben und umrühren. Danach sofort vom Herd nehmen, damit sie nicht verbrennen. Sobald die Brösel ein dunkleres Braun haben, müssen sie schnell auf einen Teller o.ä., damit sie in der noch heißen Pfanne nicht verbrennen.
Knödel formen
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in 6 gleich große Stücke teilen. Jeweils ein Stück in die Hand nehmen und zu einer Scheibe formen. In die Scheibe wird die Marille gelegt. Danach mit beiden Händen die Marille mit dem Teig gleichmäßig umhüllen.
- Knödel in den Händen rollen, damit es gleichmäßig rund wird und keine Löcher im Teig bleiben. (siehe Video im Beitrag)
Knödel kochen
- Einen großen Kochtopf (4-5 Liter Fassungsvermögen) zur Hälfte mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Wasser leicht salzen.
- Alle Knödel ins kochende Wasser legen und bei mittlerer Hitze für ca. 12-15 Minuten kochen lassen. Achtung: Wenn das Wasser nur leicht siedet (also nur ganz wenige und winzig kleine Blubberblasen kommen), dann zerfließt die Margarine in den Knödeln, bevor sie fest werden können. Dadurch zerfallen die Knödel. Wenn aber das Wasser zu stark kocht, können sie ebenfalls zerfallen.
In Semmelbrösel wälzen
- Die fertigen Knödel abseihen und in den gerösteten Semmelbröseln wälzen.
- Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen. Meine Oma serviert dazu auch gerne Marillenmarmelade, falls die Marillen nicht süß genug sind 😉
(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen
Mai 22, 2021 Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
Sophia meint
boah , sehen die aber guuuuttt aus !
ich liebe süße Knödel und bin überrascht, wie einfach das Rezept ist...und dann noch nach Oma´s Rezept- besser geht es nicht 🙂
love
sophia
wordpressadmin meint
Vielen Dank!! 🙂 Ja ich liebe sie auch und bestell sie fast jedes mal, wenn ich meine Oma besuchen geh 😉 liebe Grüße!
Dieter meint
... ein passendes Rezept zur Jahreszeit.
Ich als Mann habe es einfach versucht und ... GRANDIOS.
Die Marillenknödel, sind im Freundes - Bekanntenkreis, extrem gut angekommen.
Und das Rezept ist wirklich mehr als easy.
Info: ein Mann der kochen oder backen kann, hat viele Pluspunkte. Bei wem auch immer 🙂 Also Männer, traut Euch.
PS: ein Hoch auf das Oma Rezept.
Angelika Kreitner-Beretits meint
Hallo Dieter, das freut mich sehr, dass das Rezept gut funktioniert hat! Vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar! Und ja du hast Recht, das zahlt sich schon aus wenn man kochen kann! ;D liebe Grüße, Angelika