Dieses Rezept für Marillenknödel aus Kartoffelteig ist einfach himmlisch und himmlisch einfach! Darüber hinaus liefert der Artikel viele wertvolle Tipps für das Selbermachen von Kartoffelteig, so dass auch Anfängern der perfekt elastische Teig gelingt und die Marillenknödel beim Kochen nicht zerfallen.
Für diesen Erdäpfelteig braucht man neben mehligen Erdäpfeln nur Mehl, Ei und eine Prise Salz. Weil für dieses Rezept schon am Vortag gekochte Erdäpfel verwendet werden, ist der Teig nicht klebrig und besonders gut zu formen.
Das Grundrezept für den einfachen Kartoffelteig kann für alle Arten von süßen und pikanten Knödel verwendet werden, wie zum Beispiel Erdbeerknödel oder Grammelknödel.
Für Omas Marillenknödel Rezept aus Topfenteig bitte hier klicken.
Jump to:
Zutaten
Für das Rezept benötigt man die folgenden Zutaten. Die genauen Mengenangaben befinden sich in der druckbaren Rezeptkarte am Ende des Artikels.
Für den Kartoffelteig:
- Mehlige Erdäpfel (Püreekartoffel) - Falls keine mehligen Erdäpfeln zur Hand sind, empfehle ich, die festkochenden etwas länger zu kochen als üblich, damit sie wirklich weich werden. Verbleibende Stücke in der Masse kann man nach dem Pressen noch einmal extra mit den Händen zerdrücken.
- griffiges Weizenmehl - griffiges Mehl ist etwas gröber gemahlen als glattes oder Universalmehl. Bei Erdäpfelteig und Knödeln generell, verhilft griffiges Mehl zu flaumigeren, leichter formbaren Knödeln.
- Ei - der Einfachheit halber wird bei diesem Rezept ein ganzes Ei verwendet, anstatt nur eines Eidotters. Dafür muss eventuell beim Knödelrollen noch mehr Mehl eingearbeitet werden.
- Reife Marillen - Die Menge des Erdäpfelteiges reicht für 4-6 Stück Marillen.
- Marillenknödel mit Würfelzucker: Diese Marillenknödel sind gefüllt mit je einem Stück Würfelzucker anstelle des Kerns. Beim Kochen zerfließt der Zucker und verbindet sich mit dem Fruchtfleisch der Marille, was beim Essen zu einer wahren Geschmacksexplosion führt - soooo gut, das müsst ihr mir glauben!
Natürlich kann man das Rezept auch ohne Würfelzucker machen und den Kern drinnen lassen. Meine Oma macht das auch so. 😉 Sie serviert die Knödel dann dafür mit Marillenmarmelade, falls die Marillen nicht süß genug sind.
Für die gerösteten Butterbrösel:
- Semmelbrösel - so kann man sie einfach im Mixer selber machen
- Butter
- Vanillezucker - optional, kann auch durch Kristallzucker ersetzt werden oder ganz weggelassen werden.
Außerdem:
- Staubzucker zum Servieren - nach Belieben
Video
Hier ist ein kurzes Video, wo ihr seht, wie man den Kartoffelteig kneten und die Marillenknödel formen kann. Mehr Rezeptvideos wie diese findet ihr auf meinem Youtube-Kanal.
Für Kartoffelteig-Anfänger: Damit der Teig auch ganz sicher klappt, empfehle ich dir meinen Artikel über die Grundlagen von Kartoffelteig. In diesem Artikel sammle ich alle Tipps, damit Kartoffelteig perfekt gelingt: die besten Tricks, die häufigsten Fehler, die wichtigsten Zutaten und das Equipment.
Kartoffeln für Marillenknödel am Vortag kochen
Die Kartoffeln am Besten am Vortag mit Schale kochen. Dadurch sind sie bereits ausgekühlt und lassen sich leichter verarbeiten. Weil viel Flüssigkeit bereits verdampft ist, benötigt man weniger Mehl, wodurch der Geschmack der Erdäpfel stärker hervortritt.
Am Vortag gekochte Kartoffel entwickeln außerdem resistente Stärke, die neben vielen anderen gesundheitlichen Vorteilen zum Beispiel gut für die Darmflora ist.
Wenn die Kartoffeln direkt vor der Zubereitung gekocht werden, wird der Teig etwas klebriger und man benötigt mehr Mehl. Das Mehl dann nach Gefühl nach und nach in den Teig kneten, bis es eine gut formbare Masse wird. Der Vorteil von frisch gekochten Kartoffeln für den Kartoffelteig ist, dass die Kartoffel weicher sind und sich leichter durch die Kartoffelpresse drücken lassen.
Anleitung
1. Kartoffelteig machen
Gekochte Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Wenn man keine Kartoffelpresse besitzt, kann man die Erdäpfel auch mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken, durch ein Sieb pressen oder mit einer Reibe zerkleinern.
Kartoffel nie im Mixer/Blender zerkleinern, sonst werden sie zu klebrig und die Masse lässt sich nicht formen.
Die gepressten Kartoffel mit dem Mehl, einer Prise Salz und dem Ei verkneten.
Kartoffelteig am Besten mit der Hand zu einem Teig verkneten. Den Kartoffelteig nur kurz kneten, bis alle Zutaten vermischt sind. Wenn der Teig zu lange geknetet wird, lässt die Elastizität nach und die Knödel halten schlechter zusammen.
Bei Bedarf (also wenn der Teig stark an den Händen klebt) nach und nach etwas mehr Mehl in den Teig einarbeiten.
Wenn man den Teig noch für 10-20 Minuten zugedeckt rasten lässt, wird er elastischer, die Knödel lassen sich besser formen und sie zerfallen nicht so leicht.
Bevor man beginnt, die Knödel zu formen, sollte man das Wasser zum Kochen erhitzen. Einen großen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen. Der Topf sollte für 4 Knödel ca. 3 Liter Fassungsvermögen haben, für 6 Knödel noch größer sein.
Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen. Die Hitze reduzieren, bevor die Knödel hineinkommen.
2. Marillenknödel formen
Optional: Den Kern der Marillen entfernen, indem man ihn mit dem Stiel eines Kochlöffels herausdrückt. An Stelle des Kernes je ein Stück Würfelzucker in die Marille drücken.
Den Kartoffelteig zu einer Rolle formen und in 4-6 gleich große Stücke schneiden, je nachdem wie groß die Marillen sind.
Wenn der Teig noch stark klebt, die Hände und die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen.
Die Teigstücke mit der Hand flach drücken und mit jeweils einer Marille füllen. Auch mit einem Nudelwalker kann man die Teigstücke flach rollen.
Die Marillen mit dem Teig fest umschließen. Alles gut festdrücken. Gut aufpassen, dass wirklich kein Loch bleibt. Dann mit beiden Händen zu einer möglichst runden Kugel formen.
3. So kocht man Marillenknödel, damit sie nicht zerfallen
Die Knödel ins siedende, nicht zu stark kochende Wasser geben und ca. 10-15 Minuten leicht köcheln lassen. Die Knödel sind fertig gekocht, wenn sie an die Oberfläche steigen. Danach können sie noch ein paar Minuten im Wasser bleiben, aber nicht zu lange, damit sie nicht zerfallen.
Achtung: Das Wasser zum Kochen der Knödel darf nicht zu stark kochen (wallen), aber auch nicht ganz aufhören zu sieden. Wenn kleine Blubberblasen aufsteigen, ist ungefähr die richtige Temperatur. Während dem Kochen am Besten immer in der Nähe vom Herd bleiben und die Temperatur ggf. anpassen.
Marillenknödel im Dampfgarer: Die Marillenknödel aus Kartoffelteig lassen sich auch gut im Dampfgarer zubereiten. Dazu die Knödel mit etwas Abstand auf ein gelochtes Blech setzen und bei 100°C für 20 Minuten dämpfen lassen. Damit sich die fertigen Knödel leichter vom Blech lösen, am Besten das Blech leicht mit Butter oder neutralem Öl einfetten.
4. Semmelbrösel rösten
Während die Knödel kochen, Butter in einer Pfanne schmelzen und auf mittlerer Temperatur Semmelbrösel mit Vanillezucker darin goldbraun rösten. Die Brösel sollten dabei stetig mit einem Kochlöffel umgerührt werden, weil sie sehr leicht verbrennen, wenn man nicht aufpasst.
Semmelbrösel selber machen - Hier geht's zur simplen Anleitung.
Die fertigen Knödel abseihen und in den Bröseln wälzen.
Mit Staubzucker servieren - Mahlzeit!
Equipment für Kartoffelteig
- Für das Pressen der Erdäpfel am Besten eine Kartoffelpresse verwenden. (Wie zum Beispiel diese hier von Amazon* Hier eine mit verschiedenen Einsatzgrößen*). Kartoffelpressen sind auch für Mohnnudeln und Spätzle einsetzbar.
- Wenn keine Kartoffelpresse im Haus ist, geht auch einfach eine Gabel oder ein Erdäpfelstampfer*, hier können aber mehr Klumpen entstehen. Kleine Klumpen schaden der Elastizität des Teiges im Normalfall nicht, zu große sollten aber mit den Fingern zerdrückt werden.
Die mit * markierten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision beim Kauf, mit der sich der Blog finanziert. Der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht.
Haltbarkeit & Aufwärmen
Die Marillenknödel sind am Besten frisch serviert, sie halten aber auch 1-2 Tage im Kühlschrank. Beim erneuten Aufwärmen werden die Marillenknödel etwas härter und trockener und die Brösel sind nicht mehr so knusprig, aber sie schmecken durchaus noch immer köstlich. 😉 Auch kalt können Marillenknödel gegessen werden.
Zum Aufwärmen entweder zugedeckt in der Mikrowelle erhitzen, oder in einer ofenfesten Form mit Deckel und ganz wenig Wasser bei 180°C in den Backofen stellen, bis sie warm sind. (Je nach Anzahl der Knödel ca. 15 Minuten)
Einfrieren & Auftauen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Marillenknödel einzufrieren. Man muss nur ein paar Dinge dabei beachten.
Am Besten funktioniert das Einfrieren von fertig gefüllten, ungekochten Knödeln. Zum Auftauen werden sie wie frische Marillenknödel gekocht, nur ein paar Minuten länger.
Auch die Marillen für die Knödel können gut eingefroren werden.
In diesem Rezept für Marillenknödel aus Topfenteig habe ich alle verschiedenen Methoden zum Einfrieren und Auftauen von Marillenknödeln gesammelt.
REZEPT ZUM DRUCKEN
Marillenknödel aus Erdäpfelteig
Kochutensilien
- Schüssel (für den Teig)
- Kochtopf
- Pfanne
- Kartoffelpresse (alternativ Gabel oder Kartoffelstampfer)
Zutaten
Knödel:
- 400 g Erdäpfel gekocht und geschält
- 125 g Mehl griffig
- 1 Ei
- Prise Salz
- 4-6 Stk. Marillen je nach Größe
- 4-6 Stk. Würfelzucker
Für die Brösel:
- 40 g Butter
- 150 g Brösel
- 1 Pkg. Vanillezucker
- Staubzucker zum Bestreuen
Anleitung
- Kartoffel mit Schale kochen und in der Schale auskühlen lassen (am Besten am Vortag). Erst kurz vor dem Verarbeiten schälen. Durch die Kartoffelpresse drücken oder reiben (nicht im Mixer/Blender!). Mit dem Mehl, Ei und einer Prise Salz zu einem Teig verkneten.
- Teig zugedeckt ca. 10-20 Minuten rasten lassen.
- Mit dem Stiel eines Kochlöffels die Marillenkerne entfernen. Würfelzucker anstatt der Kerne einfüllen.
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, leicht salzen.
- Teig in 4-6 gleich große Stücke teilen. Wenn der Teig noch zu klebrig ist, mit etwas mehr Mehl verkneten. Knödel mit Marillen füllen, gut verschließen und rund formen.
- Knödel ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche schwimmen. Die Kochzeit kann sich bei größeren Knödeln verlängern.
- Währenddessen Butter in einer Pfanne schmelzen und Brösel mit Vanillezucker darin goldbraun rösten. Knödel abseihen und in den Bröseln wälzen. Mit Staubzucker servieren.
(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen
Juni 9, 2023 Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren!